Materialwissenschaft · Raumakustik

Beste Akustik-Lösung – 7× besserer Schallschutz, wohnlich & fugenlos

Belka ist eine schallabsorbierende Tapete aus Baumwolle/Zellulose. Sie reduziert Nachhall, verbessert die Sprachverständlichkeit und fügt sich ohne sichtbare Paneele wohnlich ein – für ruhige Räume und mehr Wohlbefinden.

  • 🎧 Echo ↓ · Stimmen klarer
  • 📏 2–20 mm Schichtdicke
  • 🧰 DIY-freundlich oder Profi
belka-tapete-schallschutz-wohlbefinden-akustik,  Schallabsorbierende Tapete: links entspannt lesen, rechts spielt ein Kind – Trennwand mit Belka-Oberfläche
Fugenlose Beschichtung dämpft Reflexionen – hörbar ruhigere Räume ohne Technik-Look.

Wohlbefinden: beste Akustik-Lösung – 7× besserer Schallschutz

  • Raumakustik verbessern
  • Wohlbefinden steigern
  • Schallschutz im Alltag
  • DIY oder Service

Ruhe ist kein Luxus, sondern die Basis für Wohlbefinden, Konzentration und erholsamen Schlaf. In modernen Wohnungen treffen harte Oberflächen (Beton, Glas, Gipskarton, Parkett) auf offene Grundrisse – eine akustische Mischung, die Nachhall und Echo fördert und damit die Sprachverständlichkeit verschlechtert. Genau hier setzt Belka an: eine schallabsorbierende Tapete auf Baumwoll- und Zellulosebasis, die wie ein poröser Akustikputz wirkt. Statt Schall zu reflektieren, absorbiert die faserige Struktur die Schallenergie und wandelt sie über viskoakustische Reibung in Wärme um – ein effizienter Mechanismus für bessere Raumakustik und spürbaren Schallschutz im Raum.

Der Vorteil gegenüber klassischen Akustikpaneelen: Belka bleibt fugenlos und wohnlich – keine Rahmen, keine sichtbaren Plattenstöße. Die Schichtdicke von 2–20 mm lässt sich an Raum und Bedarf anpassen: 5 mm für viele Wohnräume und Homeoffice, 10 mm bei offenen, halligen Grundrissen und bis zu 20 mm für Recording-Ecken, Gaming oder Podcast. Die Wirkung auf die Akustik ist fein dosierbar, die Optik bleibt ruhig. DIY gelingt schnell (Wasser zugeben, mischen, aufziehen), lokale Ausbesserungen sind jederzeit möglich. Für maximale Wirksamkeit lässt sich die Oberfläche optional mit einer Perforationsrolle vergrößern. Wer Unterstützung wünscht, nutzt den Montageservice.

In der Praxis greifen zwei Prinzipien ineinander: poröse Absorption (Reibung der Luft in Fasern und Poren) plus Diffusion (mikrostrukturierte Oberfläche bricht gerichtete Reflexionen). Das senkt die Nachhallzeit, reduziert Resonanzen und verbessert das Signal-zu-Geräusch-Verhältnis bei Sprache. Videocalls klingen natürlicher, Musik weniger „scheppernd“, leise Details gehen nicht im Raumklang unter. Das Ergebnis ist kein „Schallbunker“, sondern ein kontrolliertes, ruhigeres Klangfeld – mehr Wohlbefinden durch bessere Akustik.

  • Bessere Verständlichkeit im Homeoffice und in Familienräumen
  • Weniger Echo in Wohnzimmern mit Glas und Parkett
  • Angenehmere Atmosphäre im Schlafzimmer (ohne Technik-Look)
  • Gezielte Kontrolle für Gaming/Podcast und kleine Studios

Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Schallschutz im Raum (Absorption, Raumakustik) und Schalldämmung zwischen Räumen (Transmission durch Bauteile). Belka optimiert primär die Raumakustik innen. Gegen Außenlärm oder Nachbarn braucht es schwere, entkoppelte Schichten (Masse-Feder-Systeme). Dennoch zeigt die Erfahrung: Allein das Absenken der Nachhallzeit senkt das subjektive Störempfinden deutlich – Sprache wirkt freundlicher, Alltagsgeräusche weicher. Genau diesen alltagsnahen Schallschutz liefert Belka.

Hinweis: Laborwerte (z. B. ISO 354) dienen als Referenz; die Wirkung vor Ort hängt von Dicke, Untergrund, Raumform und Verarbeitung ab. Für die Mengenplanung: Produktseite & Rechner.

Absorption (Raumakustik)

Reduziert Nachhall und Echo direkt im Raum, erhöht die Sprachklarheit – Wohlbefinden im Alltag. Belka wirkt in dieser Kategorie – Schallschutz ohne Technik-Look.

Dämmung (Bauteile)

Verhindert Schallübertragung zwischen Räumen (Masse, Entkopplung, Luftdichtheit). Für Außenlärm sind bauliche Systeme zuständig.

Weiterlesen: Was ist eine schallabsorbierende Tapete? · Mehr Tipps zur Raumakustik & Schallschutz · FAQ

Wie Belka wirkt: poröse Absorption & Diffusion für Raumakustik, Schallschutz & Wohlbefinden

Faserige Belka-Oberfläche mit Pfeilen: Schall dringt in Poren ein, wird durch Reibung dissipiert und breit gestreut – weniger Nachhall.
Poröse Mikrostruktur aus Baumwolle & Zellulose: Schall dringt ein, verliert Energie durch Reibung und wird in Wärme umgewandelt – gerichtete Reflexionen werden zugleich diffundiert. Das senkt Nachhall und verbessert die Sprachverständlichkeit.

Der akustische Wirkmechanismus von Belka lässt sich in zwei Ebenen erklären: mikroskopisch (Faser/Poren) und makroskopisch (Flächenwirkung im Raum). Auf der Mikroebene bildet die Mischung aus Baumwollfasern und Zellulose eine hochgradig poröse Struktur. Wenn Schallwellen auf diese Struktur treffen, werden Luftteilchen in den feinen Poren in Bewegung versetzt. Die Reibung der Luft an den Faseroberflächen – physikalisch als viskoakustische Dissipation beschrieben – wandelt einen Teil der Schallenergie in Wärme um. Diese Umwandlung ist minimal, aber bei vielen Poren/Schichten deutlich messbar: die Amplitude nimmt mit der Eindringtiefe ab, die Welle „verbraucht“ Energie.

Parallel wirkt die Diffusion: Durch die unregelmäßige, faserige Oberfläche werden Reflexionen nicht spiegelartig zurückgeworfen, sondern in viele Richtungen gestreut. Dadurch sinkt die Kohärenz störender Rückwürfe (z. B. frühe Reflexionen nahe der Schallquelle) – ein entscheidender Beitrag zur wahrgenommenen Sprachverständlichkeit. Belka verbindet also zwei Welten, die klassische Akustik meist getrennt betrachtet: Absorption in Poren & Diffusion an der Oberfläche. Das erklärt, warum die Tapete in Alltagsräumen so „natürlich“ klingt: Der Raum bleibt lebendig, aber kontrolliert.

Auf der Makroebene greift die Wirkung dort, wo sie psychoakustisch am meisten bringt: an den großen Reflexionsflächen (Wände, ggf. Deckenbereiche). Indem Belka auf Flächen verarbeitet wird, verkürzt sich die Nachhallzeit (RT60) je nach Schichtdicke, Untergrund und Möbelierung spürbar. Typische Effekte im Alltag: Stimmen kommen näher, Zischlaute und „Blechigkeit“ verschwinden, TV/Streaming ist bei leiseren Lautstärken verständlicher. Das Ohr ermüdet langsamer – ein unmittelbar erlebbarer Gewinn an Wohlbefinden.

Eine häufige Frage lautet: „Wie dick sollte ich auftragen?“ – Hier lohnt ein pragmatischer Blick. Mit 5 mm erreicht man in vielen Wohnsituationen eine deutlich hörbare Reduktion des Nachhalls, speziell an Erstreflexionsflächen oder großen Wandfeldern. 10 mm sind sinnvoll, wenn offene Grundrisse, harte Böden und viel Glas zusammenkommen. Bis zu 20 mm empfehlen wir für kleine Recording-/Podcast-Setups oder Räume, in denen die Ortung (Gaming, Editing) und eine noch stärkere Kontrolle der Raummoden gewünscht sind. Wer mehr Oberfläche braucht, nutzt die optionale Perforationsrolle: Sie erhöht die wirksame Fläche, ohne den fugenlosen Look zu verlieren.

Wichtig ist die Abgrenzung zur baulichen Schalldämmung. Belka dämpft Raumhall im Raum; es ist kein „Schallbunker“. Für die Übertragung von Lärm zwischen Räumen sind Masse, Entkopplung und luftdichte Schichten ausschlaggebend (z. B. Vorsatzschalen). Dennoch berichten Nutzer, dass schon das Absenken des Nachhalls das subjektive Störempfinden spürbar verringert: Geräusche werden weicher, Sprache freundlicher. Genau diese Kombination – akustischer Nutzen und wohnliche Oberfläche – macht Belka zu einer Low-Tech-High-Impact-Lösung für Zuhause und Homeoffice.

Auch aus Materialsicht punktet Belka: Baumwolle ist hygroskopisch und unterstützt damit eine ausbalancierte Oberflächenfeuchte, was der akustischen Leistung zugutekommt (keine harte Kunststoffhaut, die reflektiert). Die fugenlose Applikation vermeidet Flatterechos zwischen Paneelkanten, und Reparaturen bleiben lokal – ohne dass man große Elemente tauschen muss. Aus E-E-A-T-Sicht (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) kommunizieren wir transparent: Laborwerte liefern Orientierung; das konkrete Ergebnis hängt vom Raum ab. Genau deshalb finden Sie im Anschluss Vergleichstabellen, Praxis-HowTo und ein FAQ.

Absorptionsprozess in 4 Schritten

  1. Auftreffen: Schall trifft auf die faserige Oberfläche (große Angriffsfläche).
  2. Eindringen: Luftteilchen bewegen sich in Poren & Mikrotaschen; Energie verteilt sich.
  3. Dissipation: Reibung an Faseroberflächen wandelt Schall in Wärme um.
  4. Diffusion: Restenergie wird breit gestreut, gerichtete Reflexionen brechen.
Effektiver Schallschutz mit Belka in einem modernen Schlafzimmer.
Anwendungsnahes Szenario: Links gedämpfte Raumakustik durch die fugenlose Belka-Beschichtung, rechts die Schallquelle. Weniger Echo, klarere Sprache – wohnlicher Schallschutz ohne technische Paneele.

Belka im Vergleich: schallabsorbierende Tapete vs. Akustikpaneele & Schäume

Beide Welten dämpfen Schall, aber sie lösen unterschiedliche Aufgaben im Wohnalltag. Belka kombiniert poröse Absorption mit Diffusion und bleibt fugenlos sowie wohnlich. Klassische Paneele/Schäume sind punktuell stark, oft sichtbar und benötigen Montage-Rahmen. Die folgende Gegenüberstellung hilft bei der Wahl für Raumakustik, Schallschutz & Wohlbefinden.

Belka Wandbeschichtung vs. Akustikpaneele: fugenlose, poröse Absorption & Diffusion im ganzen Raum vs. punktuelle, sichtbare Behandlung.
Wohnliches Setup: Links fugenlose Beschichtung mit spürbar weniger Echo; rechts die Schallquelle.
Kriterium Belka (schallabsorbierende Tapete) Akustikpaneele / Schaum
Optik & Integration Fugenlos, farbig/strukturiert, wirkt wie Putz; wohnlich, unauffällig. Sichtbare Platten/Elemente; technischer Look, Raster/Montagepunkte.
Wirkprinzip Poröse Absorption + Oberflächen-Diffusion; großflächig. Absorption häufig breitbandig, Diffusion nur mit Spezialformen.
Montage Wie Putz: anrühren, aufziehen (DIY möglich), lokal reparierbar. Rahmen/Dübel, Zuschnitt, exakte Platzierung; Demontage sichtbar.
Flächenabdeckung Große Reflexionsflächen einfach behandelbar (Wände/Decken). Punktuell; für große Flächen schnell kosten- & arbeitsintensiv.
Nachrüstbarkeit Später nachdicken (2–20 mm) oder mit Perforationsrolle optimieren. Segmentweiser Austausch/Erweiterung, ggf. Farb/Material-Mix sichtbar.
Akustische Zielsetzung Weniger Nachhall, bessere Sprachverständlichkeit, leiser Alltag. Gezielte Problemzonen (Erstreflexion, Bassfallen) gut adressierbar.
Einsatzumfeld Wohnräume, Homeoffice, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Flure. Studios, Regieräume, Probe; sichtbare Technik akzeptiert.
Pflege & Langlebigkeit Mechanisch robust; lokale Ausbesserung möglich. Empfindlich gegen Stoß/Staub; Textil-/Schaumkanten altern sichtbar.
Kosten/Benefit Sehr gutes Preis-Flächen-Verhältnis im Wohnbereich. Stark für Spezialfälle; großflächig teurer.

Wann Belka sinnvoll ist

  • Offene Grundrisse mit harten Oberflächen (Glas, Beton, Parkett).
  • Homeoffice & Wohnzimmer: klare Sprache bei niedrigeren Lautstärken.
  • Schlafzimmer & Kinderzimmer: ruhigere Grundakustik ohne Techniklook.
  • Gaming/Podcast: 5–10 mm plus Perforationsrolle für mehr Diffusion.

Wann Paneele/Schäume punkten

  • Zielgerichtete Erstreflexionspunkte an Regie-/Abhörplätzen.
  • Bassfallen für tieffrequente Probleme in kleinen Regieräumen.
  • Experimente mit modularem Aufbau (umstellbare Akustik).

Belka – Vorteile

  • Großflächig, unauffällig, wohnlich; keine Rasterfugen.
  • Absorption + Diffusion kombiniert → natürlicher Klang.
  • DIY-freundlich; später nachdicken statt neu kaufen.
  • Lokale Reparatur möglich; langlebige Oberfläche.

Belka – Grenzen

  • Kein Ersatz für bauliche Schalldämmung zwischen Räumen.
  • Für extreme Basskontrolle sind zusätzliche Maßnahmen sinnvoll.

Vertiefend zur Wirkweise poröser Absorber siehe wissenschaftliche Referenz (Sciencedirect) . Praxisleitfaden & Rechner: Schalldämmung Tapete · Raumakustik & Schallschutz.

Belka anwenden: Schritt-für-Schritt zu ruhigerer Raumakustik

Die schallabsorbierende Tapete wirkt am besten, wenn Untergrund, Mischung und Schichtdicke stimmen. Diese Anleitung zeigt eine bewährte Vorgehensweise für 2–10 mm (Wohnräume, Homeoffice) sowie Optionen für bis 20 mm in akustisch anspruchsvollen Zonen.

Material (Supplies)

  • Belka Trockenmischung (Farb-/Texturvariante nach Wahl)
  • Sauberes Wasser (5–7 l je 1 kg, je nach Ziel-Dicke)
  • Optional: Perforationsrolle (für mehr Diffusion/Absorption)
  • Optional: Abdeckfolie, Malerband, Abdeckpapier

Werkzeuge (Tools)

  • Rührbehälter (mind. 20 l) & Handrührer/Spachtel
  • Edelstahl-Glättkelle (mittel/groß)
  • Kunststoff-Traufel für Endfinish
  • Feinspachtel/Schleifklotz (Untergrundvorbereitung)
  • Feuchter Schwamm & sauberes Tuch
Belka schallabsorbierende Tapete: poröse Struktur absorbiert Schall und reduziert Nachhall im Raum
Poröse Struktur: Absorption + milde Diffusion für weniger Echo und bessere Sprachverständlichkeit.
  1. Untergrund vorbereiten (staubfrei & tragfähig)

    Alte Tapeten/lose Partikel entfernen, Risse spachteln, schleifen und entstauben. Stark saugende Flächen leicht vornässen oder mit geeigneter Grundierung egalisieren. Ziel ist eine plane, saubere, tragfähige Oberfläche ohne Glanzstellen.

  2. Mischen (Quellzeit beachten)

    Pro 1 kg Belka 5–7 l Wasser einrühren, bis eine cremige, faserige Masse entsteht. 60–90 Minuten quellen lassen, dann kurz nachrühren. Nicht zu wässrig ansetzen: Für 5 mm lieber dichter, für 2 mm etwas geschmeidiger.

  3. Aufziehen (2–10 mm) & Oberfläche führen

    Mit Glättkelle gleichmäßig aufziehen. Für Alltagsräume sind 5 mm ein guter Start. Werkzeuge regelmäßig anfeuchten, um sauberes Gleiten und homogenes Finish zu erzielen. Kanten frisch „nass in nass“ anarbeiten, um Ansätze zu vermeiden.

  4. Optional: Perforationsrolle für mehr Absorption

    Je nach Raumhall kann die Perforationsrolle direkt im frischen Material eingesetzt werden, um Mikrovolumen zu erhöhen. In Homeoffice/Podcast-Ecken verbessert das die Sprachklarheit hörbar.

  5. Trocknen & Nacharbeiten

    24–48 Std. trocknen lassen (2–5 mm). Höhere Dicken entsprechend länger. Zugluft vermeiden, normal lüften. Nach dem Trocknen ggf. punktuell nachbessern oder bei Bedarf in Teilflächen nachdicken (z. B. gegenüber Erstreflexionen).

  6. Pflege & lokale Reparatur

    Oberfläche ist mechanisch robust. Kleine Stellen lassen sich jederzeit lokal anfeuchten, Material aufziehen und ausblenden. Farbton bleibt konsistent, weil es dieselbe Mischung ist.

Mengenrechner: Benötigte Menge hängt von Fläche × Dicke ab. Nutzen Sie den Rechner in Schalldämmung Tapete (Empfehlung: 5 mm als Startpunkt für Wohnräume).
Montageservice: Für große Flächen oder komplexe Grundrisse unterstützt unser Belka Montageservice.

Kurz-FAQ zur Anwendung

Für Wohnzimmer/Homeoffice sind 5 mm ein guter Standard. Bei starkem Nachhall: 8–10 mm. Für Studios oder Gaming-Setups können 10–20 mm sinnvoll sein.

Nur bei stark saugenden, glänzenden oder problematischen Untergründen. Ziel ist eine gleichmäßig saugende Fläche ohne Staub/Trennmittel.

Sie erhöht Mikrovolumen und wirksame Oberfläche – das verbessert Absorption/Diffusion, besonders für Sprache (Calls, Podcasts, Meetings).

Ja. Teilflächen lassen sich nachträglich anfeuchten und in 2–5 mm-Schritten ergänzen, ohne sichtbare Übergänge.

Daten, Zertifikate & Nachweise

Unabhängige Prüfungen zu Schallabsorption (ISO 354), Brandschutz (BS 476 / KOFEIS 1001), VOC/Emissionen (ISO 16000-6), Asbestfreiheit und Wärmeleitfähigkeit (DIN EN 12667). Werte variieren je nach Untergrund und Schichtdicke (2–20 mm).

Schallabsorption ISO 354: TÜV NORD Hallraummessung
TÜV NORD — ISO 354:2003

Schallabsorption (Hallraum)

αw = 0,4 (Klasse D), Prüffläche 12,00 m², V ≈ 200 m³, Aufbau auf perforierter Gipsplatte.

Brandschutz BS 476-6: Bodycote Klassifikation und KFI KOFEIS 1001
Bodycote & KFI — BS 476-6 / KOFEIS 1001

Brandschutz

Bodycote: Klasse 0, Flammenausbreitungsindex 5,1. KFI: Flammen 0, Glimmen 0, Rauch minimal.

VOC/Emissionen ISO 16000-6: KCL Laborprüfung
KCL Labor — ISO 16000-6

VOC/Emissionen

TVOC 0,007 mg/m²·h; Formaldehyd < 0,001 mg/m²·h; Toluol & Xylol/Ethylbenzol < 0,001 mg/m²·h.

Asbestfreiheit: Laborbestätigung
Laborbestätigung

Asbestfreiheit

Mikroskopische Analyse: asbestfrei (nicht nachweisbar).

Wärmeleitfähigkeit DIN EN 12667: MPA NRW Prüfbericht
MPA NRW — DIN EN 12667

Wärmeleitfähigkeit

Bestätigte Wärmeleitfähigkeit λ = 0,0675 W/(m·K); Bericht-Nr. 423000175-20-E, Tm 10 °C.

AWTA Zertifikat AS/NZS 3837:1998 Gruppe 1
AWTA — AS/NZS 3837:1998

Brandklassifizierung (Gruppe 1)

Wärmefreisetzungsrate < 50 kW/m². Klassifizierung: Gruppe-1-Material (höchste Stufe).

Technische Kenndaten (Kurzüberblick)

Kategorie Kenndatum Hinweis
Schallabsorption (ISO 354) αw = 0,4 (Klasse D) Hallraum, 12,00 m², V ≈ 200 m³, auf perforierter Gipsplatte
Brandschutz Klasse 0, Index 5,1 (BS 476-6) KFI: Flammen 0 / Glimmen 0 / Rauch minimal
VOC (ISO 16000-6) TVOC 0,007 mg/m²·h; HCHO < 0,001 mg/m²·h Toluol & Xylol/Ethylbenzol < 0,001 mg/m²·h
Asbest Asbestfrei (n. n.) Laborbestätigung
Wärmeleitfähigkeit λ = 0,0675 W/(m·K) MPA NRW, Bericht-Nr. 423000175-20-E, Tm 10 °C

Hinweis: Schematische Übersicht – maßgeblich sind die verlinkten Prüfberichte.

Vergleich & Kaufberatung: Belka vs. Alternativen

Welches Material passt zu Ihrem Einsatz? Der Überblick zeigt typische Alternativen zur schallabsorbierenden Belka-Wandbeschichtung: Akustik-Paneele (Holz/Filz), PU-Schaumplatten und Glasfaser/Steinwolle-Verkleidungen.

Belka (schallabsorbierende Tapete)

Belka Baumwoll-/Zellulosebeschichtung

  • Akustik: porös, breitbandig; Nachhall-Reduktion in typischen Wohn-/Arbeitsräumen
  • Montage: DIY-freundlich; 2–20 mm Schichtdicke; lokal ausbesserbar
  • Optik: fugenlos, viele Farben/Texturen
  • Nachweise: ISO 354, BS 476/KOFEIS, ISO 16000-6, DIN EN 12667
  • Typische Anwendung: Wohn-/Schlafzimmer, Homeoffice, Streaming-/Podcast-Raum
Akustik-Paneele (Holz/Filz)

Holzlamellen & Filz-Paneele

  • Akustik: eher mittlere/bassarme Absorption; abhängig von Unterkonstruktion
  • Montage: Bohren/Unterbau; Zuschnitt nötig
  • Optik: dekorativ, strukturierte Flächen, Stoßfugen sichtbar
  • Pflege: staubanfällig bei Filz; Reparatur teils aufwendig
  • Einsatz: Feature-Wände, Konferenzräume, repräsentative Zonen
PU-/Noppenschaum

Schaumstoff-Platten

  • Akustik: primär Mittel-/Hochton; Bassbereich schwächer
  • Montage: Kleben; Rückstandsrisiko beim Entfernen
  • Optik: technisch, oft nicht wohnlich
  • Dauerhaftigkeit: UV-/Alterungsrisiken; Brandschutz prüfen
  • Einsatz: Provisorische Studio-/Proberäume
Glasfaser/Steinwolle

Mineralische Absorber/Verkleidung

  • Akustik: wirksam, v. a. in Kombination mit Hohlraum
  • Montage: Rahmen/Kassette; Handschutz/Abdichtung beachten
  • Optik: Plattencharakter; Fugen/Abkantungen sichtbar
  • Emissionen: Partikel-/Faserfreisetzung bei Bearbeitung
  • Einsatz: Büro-Deckenfelder, Technik-/Studiozonen

Kaufberater (schnell)

FAQ zum Vergleich & Einsatz

Ersetzt Belka eine bauliche Schalldämmung gegen Außenlärm?
Belka ist ein schallabsorbierendes Oberflächenmaterial zur Optimierung der Raumakustik. Für bauliche Schalldämmung sind konstruktive Maßnahmen (Masse, Entkopplung) erforderlich.
Welche Schichtdicke ist sinnvoll?
Typisch 5–10 mm für Wohn-/Arbeitsräume; bis 20 mm bei stärkerem Echo oder Studio/Gaming. Untergrund und Raumgeometrie beeinflussen das Ergebnis.
Kann ich Belka mit Paneelen kombinieren?
Ja. Häufig wird Belka als fugenlose Basis genutzt und punktuell mit Paneelen/Diffusoren ergänzt.

Montageablauf: Belka schallabsorbierende Wandbeschichtung

In 4 Schritten zur ruhigeren Raumakustik. Die Angaben gelten für typische Wohn-/Arbeitsräume; Dicke und Untergrund beeinflussen das Ergebnis.

Material & Werkzeuge

Material

  • Belka Trockenmischung (Farbe/Struktur nach Wahl)
  • Sauberes Wasser (je nach Produkt: ca. 5–7 l pro 1 kg)
  • Abdeckfolie/Abklebeband
  • (Optional) Perforationsrolle zur Wirkungsverstärkung

Werkzeuge

  • Rührkübel & Rührstab/Mixer (niedrige Drehzahl)
  • Edelstahl-/Kunststoffkelle (glatt abgerundet)
  • Spachtelset (Kanten/Details)
  • Schleifpad fein (nur falls nötig für Kantenkorrektur)

Rahmenbedingungen

  • Untergrund: fest, sauber, trocken, staubfrei
  • Raumklima: ~18–24 °C; relative Luftfeuchte <65 %
  • Trocknung: je nach Dicke ca. 24–48 h (2–5 mm), länger bei 10–20 mm
  1. Untergrund vorbereiten

    Lose Teile entfernen, Risse/Unebenheiten spachteln, Staub gründlich absaugen. Stark saugende/flächige Farbunterschiede mit Haftgrund egalisieren.

    
Untergrund vorbereiten: lose Teile entfernen, Risse/Unebenheiten spachteln, Staub gründlich absaugen und stark saugende/flächige Farbunterschiede mit Haftgrund egalisieren.
    Untergrund vorbereiten: lose Teile entfernen, Risse/Unebenheiten spachteln, Staub gründlich absaugen und stark saugende/flächige Farbunterschiede mit Haftgrund egalisieren.
  2. Mischen & Quellen lassen

    Trockenmischung in sauberes Wasser geben (Richtwert 1 kg : 5–7 l). 3–5 Minuten homogen verrühren, 60–90 Minuten quellen lassen, nochmals kurz durchrühren.

    Tipp: Nicht zu schnell rühren (Lufteinschlüsse vermeiden). Konsistenz: cremig, nicht tropfend.

    Anmischen der Belka-Mischung bis zur cremigen Konsistenz
    Nach der Quellzeit wird die Mischung kurz homogenisiert.
  3. Auftragen & Schichtdicke einstellen

    Mischung mit der Kelle gleichmäßig aufziehen. Arbeitsbahnen „frisch in frisch“ verbinden. Zielstärken nach Raumziel:

    • 5 mm: spürbar weniger Nachhall in Wohn-/Homeoffice-Räumen
    • 10 mm: deutlich weniger Echo, bessere Sprachverständlichkeit
    • 15–20 mm: maximale Absorption (z. B. Studio/Gaming)
    Auftragen der Belka-Schicht mit einer Glättkelle in gleichmäßiger Dicke
    Gleichmäßige Kellenführung ergibt homogene Optik und Wirkung.
  4. Optional: Perforation & Trocknung

    Direkt nach dem Auftrag (solange Oberfläche noch feucht/tragfähig ist) mit der Perforationsrolle leicht überarbeiten, um die wirksame Oberfläche zu erhöhen. Anschließend trocknen lassen.

    Trocknung zugfrei, ohne Heizkanone. Erst nach Durchtrocknung mechanisch belasten.

    Perforationsrolle auf frischer Belka Wandbeschichtung – Oberfläche leicht perforieren, um wirksame Poren und Schallabsorption zu erhöhen.
    Perforationsrolle auf frischer Belka Wandbeschichtung – Oberfläche leicht perforieren, um wirksame Poren und Schallabsorption zu erhöhen..
Advanced: Untergründe & typische Fehler
  • Gipskarton/Beton: Haftgrund bei starkem Saugverhalten; Fugen/spitze Kanten vorschleifen.
  • Altanstriche: Tragfähigkeit prüfen; Kreidung abwaschen, glänzende Flächen mattieren.
  • Fehler vermeiden: zu geringe Schichtdicke, fehlende Quellzeit, Zugluft/Hitze beim Trocknen.

Micro-FAQ zur Montage

Wie lange dauert die Verarbeitung pro Raum?
Vorbereitung 1–2 h, Auftrag 1–3 h je nach Größe/Struktur, Trocknung ab 24 h (2–5 mm). Dickere Schichten benötigen mehr Zeit.
Kann ich später Stellen ausbessern?
Ja. Stellen lokal anfeuchten, Material anmischen und flächig einblenden. Fugenloser Charakter bleibt erhalten.
Ist die Perforationsrolle Pflicht?
Nein, optional. Sie erhöht die wirksame Oberfläche und damit die Absorption – empfehlenswert bei starkem Nachhall.

Messwerte & Belege (Kurz)

Unabhängige Prüfungen zu Schallabsorption (ISO 354), Brandschutz (BS 476 / KOFEIS 1001), VOC/Emissionen (ISO 16000-6), Asbestfreiheit und Wärmeleitfähigkeit (DIN EN 12667). Werte sind anwendungsabhängig (Untergrund & Dicke).

  • αw = 0,4 ISO 354 (TÜV NORD)
  • Klasse 0 BS 476-6 (Bodycote)
  • TVOC 0,007 mg/m²·h (KCL)
  • λ = 0,0675 W/(m·K) MPA NRW

Schallabsorption – ISO 354

Hallraum-Messung: αw = 0,4 (Klasse D) bei Aufbau auf perforierter Gipsplatte (12 m², V = 200 m³).

Prüfbericht ansehen

Brandschutz – BS 476 / KOFEIS

Bodycote: Klasse 0, Index 5,1. KFI Korea: Flammen 0, Glimmen 0, Rauch minimal – für sichere Innenräume.

Prüfbericht ansehen

VOC/Emissionen – ISO 16000-6

Gesamt-TVOC 0,007 mg/m²·h; Formaldehyd <0,001 mg/m²·h; Toluol & Xylol/Ethylbenzol <0,001 mg/m²·h (KCL).

Prüfbericht ansehen

Asbestfreiheit – Labor

Mikroskopische Analyse: asbestfrei (nicht nachweisbar) – zusätzliche Sicherheit bei Renovierungen.

Bestätigung ansehen

Wärmeleitfähigkeit – DIN EN 12667

λ = 0,0675 W/(m·K) (MPA NRW, Bericht-Nr. 423000175-20-E, Tm 10 °C) – Beitrag zu thermischem Komfort.

Prüfbericht ansehen

AWTA – AS/NZS 3837:1998

Wärmefreisetzungsrate < 50 mW/m², Klassifizierung Gruppe 1 – höchste Brandsicherheitsklasse.

Zertifikat ansehen
Kategorie Messwert Norm/Labor
Schallabsorption αw = 0,4 (Klasse D) ISO 354 – TÜV NORD
Brandschutz Klasse 0; Index 5,1 BS 476-6 – Bodycote
VOC/Emissionen TVOC 0,007 mg/m²·h ISO 16000-6 – KCL
Asbest nicht nachweisbar Laborbestätigung
Wärmeleitfähigkeit λ = 0,0675 W/(m·K) DIN EN 12667 – MPA NRW

Hinweis: Ergebnis vor Ort hängt von Untergrund, Raumgeometrie und Schichtdicke (2–20 mm) ab.

Download-Hinweis

Vollständige Prüfberichte und Zertifikate finden Sie in unserem Nachweis-Center. Die hier gezeigten Werte dienen der schnellen Orientierung.

Zum Nachweis-Center

Erfahrungen & Anwendungsfälle

“Im Homeoffice ist der Nachhall spürbar zurückgegangen. In Videocalls klingt es deutlich natürlicher—selbst mit offenem Grundriss.”
· Consultant (Remote)
“Kinderzimmer: weniger Echo, ruhigeres Einschlafen. Die Oberfläche ist fugenlos—optisch angenehm und funktional.”
· Privat
“Podcast-Ecke im Wohnzimmer: Mit 10 mm Schichtdicke wirkt die Stimme trocken und klar—ohne zusätzliche Paneele.”
· Creator

Vergleich: Belka vs. Alternativen

Wählen Sie das passende Material für Ihren Anwendungsfall. Belka ist eine fugenlose, poröse Wandbeschichtung aus natürlichen Fasern—eine Alternative zu Paneelen, Schäumen und Vinyl-/Vliestapeten mit Akustik-Claim.

Belka (porös)

Natürliche Akustikbeschichtung

  • Fugenlos & optisch homogen
  • Poröse, atmungsaktive Oberfläche
  • Lokale Ausbesserung jederzeit möglich
  • DIY oder Montageservice
Akustik-Paneele

Holz-/Filzpaneele

  • Gezielte Absorption, oft punktuell
  • Raster/Fugen sichtbar
  • Bohrung/Unterkonstruktion nötig
  • Schwer nachzuarbeiten
Schaum/Absorber

PU-/Melaminschaum

  • Gute Absorption, studio-typisch
  • Optik technisch, Staub/Alterung
  • Punktuelle Montage, sichtbare Kanten
  • Teilweise schwer entfernbar
Tapeten (Vinyl/Vlies)

Dekorativ, wenig akustisch

  • Designorientiert
  • Geringe akustische Wirkung
  • Kleister/Kleber nötig
  • Nahtbild möglich
Kriterium Belka (poröse Beschichtung) Akustik-Paneele Schaum/Absorber Vinyl/Vlies
Optik Fugenlos, textil-mineralisch Raster/Fugen, Holz/Filz Technisch, sichtbar Nahtbild möglich
Akustische Funktion Poröse Absorption (flächenbasiert) Gezielt, modellabhängig Hohe Absorption, punktuell Gering
Atmungsaktivität Diffusionsoffen Abhängig vom Aufbau Begrenzt Gering
Montage Aufziehen, optional perforieren Unterkonstruktion/Bohrung Kleben/Anheften Kleister/Kleber
Reparatur Lokal ausbesserbar Segmenttausch Schwer homogen Teil-/Volltausch
Designfreiheit Viele Farben/Texturen Modellabhängig Begrenzt Viele Dekore

Hinweis: Akustische Wirkung hängt von Raumgeometrie, Untergrund und Schichtdicke/Materialstärke ab. Für Laborwerte siehe Abschnitt „Messwerte & Belege“.

Mengenrechner – Belka Schalldämmung Tapete

Basis: 1 kg deckt bei 1,5–2,0 mm erfahrungsgemäß 3,0–3,5 m² ab. Für andere Dicken wird konservativ skaliert. Wählen Sie Standard oder Advanced.

Eingaben (Standard)

Summe aller zu beschichtenden Wand-/Deckenflächen.

Flächen, die nicht beschichtet werden (optional).

5,0 mm

5 mm: weniger Nachhall · 10 mm: deutlich trockener · 20 mm: maximale Absorption.

Optionen

Perforation: ~+3 % Oberflächenbonus · Decken: +5 % Reserve.

Richtwerte; Abweichungen je nach Untergrund, Saugverhalten, Geometrie und Verarbeitung möglich.

Ergebnis (konservativ)

Effektive Fläche:

Abdeckung (m²/kg):

Benötigt: kg

Empfohlen (+10 %): kg

Packvorschlag (1 / 3 / 5 kg)

Optimierte Kombination:

Gesamtgewicht: kg

Wasser (5–7 l/kg): l

Kriterien: Mindestgewicht ≥ Bedarf, dann minimaler Überschuss & minimale Stückzahl.

Zertifizierte Sicherheit und Qualität mit Belka Tapete

Unsere Belka Tapete überzeugt durch herausragende Eigenschaften, die durch unabhängige Zertifikate bestätigt wurden. Von Wärme- und Schalldämmung bis hin zu VOC-freiem und geruchlosem Material – unsere Qualitätsmerkmale spiegeln sich in jeder Schicht unserer Produkte wider. Vertrauen Sie auf geprüfte Standards für ein besseres Raumklima.

Glaube nicht nur unserem Wort

Das sagen unsere Kunden

-5%Neu
belka-s302-tapete-perlmutt-moderne-wandgestaltung-4
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Belka S302 – Tapete Perlmutt, Moderne Wandgestaltung

45,00  42,75 
-3%Neu
belka-s306-tapete-sandstein-moderne-wandgestaltung-5
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Belka S306 – Tapete Sandstein, Moderne Wandgestaltung

45,00  43,65 
Neu
belka-s307-tapete-kieselgrau-moderne-wandgestaltung-5
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-3%Neu
belka-s506-tapete-taupe-moderne-wandgestaltung-5
Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Mehr über Belka Tapete entdecken

Es gibt noch mehr zu entdecken; schauen Sie sich weitere Artikel über Belka Tapete an und erfahren Sie, was die neue Generation der Innenwanddekoration ausmacht.